Das Wichtigste, was du vom Kurs mitnehmen kannst, ist die Erkenntnis, dass du die Klauengesundheit deiner Tiere positiv beeinflussen kannst. Genetik und Zuchtfortschritt tragen leider nur zu ca. 10% der Klauengesundheit bei.
Durch eine Vielzahl präventiver Massnahmen, wie geeigneter Stallbau, optimale Bodenverhältnisse und effektives Management kannst du das Risiko von Klauenerkrankungen minimieren. Zusätzlich spielt auch die richtige Fütterung eine wichtige Rolle, um den Stoffwechsel und die Gesundheit der Klauen zu unterstützen.
Gewisse Mängel entwickeln sich schleichend und die Gefahr besteht, sich einfach daran zu gewöhnen (Stichwort Betriebsblindheit). Eine externe Beratung kann hilfreich sein, um Gegebenheiten und Abläufe im eigenen Betrieb objektiv und konstruktiv analysieren und korrigieren zu können.
Für Tiere, bei denen Fehlstellungen und/oder Klauenverletzungen auftreten, ist eine regelmässige Klauenpflege wesentlich. Geeignetes Material ist unerlässlich, um die Behandlung fachmännisch durchzuführen und das Wohlbefinden deiner Tiere zu gewährleisten.
Der SUISAG SGD steht dir beratend bei Fragen oder Unsicherheiten gerne zur Verfügung.