SUISAG-Radar: Neue Einblicke in Zucht und Besamung – eine wertvolle Datensammlung

23.06.2025 14:03 Medienmitteilung

Mit dem neuen SUISAG-Radar ersetzt SUISAG den bisherigen Technischen Bericht durch eine moderne, datenbasierte Berichte-Reihe. Der Zucht-Radar und der Sperma-Radar bilden die letzten beiden Ausgaben dieser neuen Reihe. Sie liefern fundierte Einblicke in die Entwicklungen der Schweizer Schweinezucht und der künstlichen Besamung – verständlich aufbereitet, faktenbasiert und praxisnah.

Die zwei Radare können ab sofort ONLINE eingesehen werden.

Der dritte Radar im Bunde ist der Gesundheits-Radar, welcher den bisherigen Gesundheitsbericht von SUISAG ablöst. Siehe hierzu die entsprechende Medienmitteilung

Sperma-Radar: Qualität und Verantwortung in der Besamung

Der Sperma-Radar 2024 zeigt eindrücklich, wie sich die künstliche Besamung (KB) in der Schweiz weiterentwickelt hat. Mit einem KB-Anteil von rund 89% ist die künstliche Besamung heute Standard. Die SUISAG liefert jährlich über 480’000 Blister – mit einem klaren Fokus auf Qualität.
Die Qualität der Besamungsportionen bleibt auf konstant hohem Niveau. Externe Qualitätskontrollen wie das Spermamonitoring der TiHo Hannover bestätigen dies.
Auch die Forschung zur Reduktion bakterieller Belastungen und zur Sicherheit der Besamungsportionen wird aktiv vorangetrieben. Unser Ziel bleibt es, ein hochqualitativ und für unsere Produzentinnen und Produzenten sicheres Produkt für die Besamung anbieten zu können. Dies verbunden mit einem Top-Service unserer Spermalogistik.

Zucht-Radar: Fortschritt sichtbar gemacht

Das Schweizerische Zuchtprogramm ist neben Wirtschaftlichkeit insbesondere auf Qualitätsfleisch, optimaler Fleischanteil sowie tierfreundliche Haltungssysteme ausgerichtet. Dieses einzigartige Zuchtprogramm basiert auf spezialisierten Mutter- und Vaterlinien. Gezielte Zuchtarbeit hat in den vergangenen Jahrzehnten die Stärken der einzelnen Rassen verbessert. Das Zuchtprogramm hat zum Ziel, zusammen mit den nachgelagerten Stufen ein optimales und nachhaltiges Produkt zu entwickeln.

Der Zucht-Radar dokumentiert die kontinuierliche Verbesserung der Schweizer Genetik. Die Lebensleistung der Sauen ist seit 2007 deutlich gestiegen – PRIMERA® Sauen setzen heute im Schnitt 67 Ferkel in ihrem Leben ab. Gleichzeitig konnten die Saugferkelverluste gesenkt und die Effizienz gesteigert werden.
Auch bei den Vaterlinien zeigt sich der Fortschritt. Die systematische Typisierung aller Duroc Eberferkel wurde 2025 gestartet und ab 2026 wird auch eine genomisch optimierte Zuchtwertschätzung für Duroc verfügbar sein. Durch die systematische Typisierung der Eberferkel erhoffen wir uns ausserdem zukünftig mehr E. coli F18 resistente (CF18 = A/A) Duroc KB-Eber anbieten zu können.

Hierzu ein Vergleich der Kennzahlen aus dem Repro-Controlling 2007 gegenüber 2024:

Edelschwein Sauen PRIMERA® Sauen
2007 2024 2007 2024
LGF – lebend geborene Ferkel 11.7 13.0 11.8 13.3
Saugferkelverluste 11.0 % 9.3 % 10.7 % 9.2 %
AGF – Abgesetzte Ferkel/Wurf 10.2 11.8 10.3 11.9
AGF/Sau & Jahr 23.0 27.2 23.4 27.7
Würfe im Leben 4.8 5.3 5.0 5.8
AGF im Leben 46.3 59.7 48.8 67.0

Durchschnittliche Nachkommensleistung aus der Endprodukteprüfung der aktiven SUISAG KB-Eber nach Eberrasse
Stand 27.05.2025

Rasse MLP Schlachthof Wert
Anzahl MTZ FV FLM IMF DL Anzahl TZS MFA MFAEL CHF/Tier
PREMO® 172 1033 2.43 56.3 2.23 2.73 1387 662 57.5 4.88 6.84
SWISS Duroc 244 1030 2.51 56.2 2.42 3.36 1928 660 56.5 2.57 0.00
SWISS Piétrain 138 974 2.46 59.7 1.73 3.23 983 638 57.6 4.45 0.36

Der Wert in CHF pro Schlachttier berechnet sich aus dem ökonomischen Wert der Leistungsunterschiede zwischen den Rassen in den für den Schweineproduzenten wichtigsten Merkmalen (analog EPP Index): Wert = – 50.0 x ΔFV + 0.174 xΔTZS + 1.0 x ΔMFAEL

Über SUISAG

Die SUISAG ist das innovative und wertorientierte Unternehmen für die Schweizer Schweineproduzenten und internationalen Genetik-Kunden. Sie ist mit ihren rund 90 Mitarbeitenden führend in der Schweizer Genetik, dem Gesundheitsprogrammen und im Service.

Die SUISAG lebt eine klare Mission: Mit unseren Tätigkeiten unterstützen wir unsere Kunden partnerschaftlich für ihre erfolgreiche und anerkannt verantwortungsvolle Schweinehaltung.

Für weitere Auskünfte

Dr. Matteo Aepli
Geschäftsführer SUISAG
und Leiter SGD
+41 41 462 65 50
mae@suisag.ch

Dr. Henning Luther
Leiter Zuchtprogramme
41 41 462 65 50
hlu@suisag.ch