28. Generalversammlung der SUISAG
Geschäftsjahr 2024: Fortschritt und Stabilität
SUISAG blickte an der heutigen Generalversammlung auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Trotz struktureller Herausforderungen konnte ein erfreulicher Jahresgewinn erzielt werden. Ein Ergebnis, das nicht zuletzt durch die positiven Schweinepreise unterstützt wurde. Trotz des spürbaren Strukturwandels erzielte SUISAG in bestimmten Bereichen, wie dem neugeschaffenen FarmAnimalShop, ein sehr zufriedenstellendes Wachstum. Ein grosser Anteil dieses Erfolgs ist den fortgesetzten und jahrelangen Bemühungen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung zuzuschreiben. Besonders freuen wir uns über unsere engagierten und motivierten Mitarbeitenden. Ihr Herzblut für die Schweineproduktion ist die Basis für das Leistungsniveau von SUISAG. Heute bieten wir deutlich mehr Produkte und Dienstleistungen an als noch vor 10 Jahren.
Doch auch Herausforderungen prägten das Jahr. Die Tierseuchenlage bleibt ein erhebliches Risiko für die Schweizer Schweineproduktion und unser Zuchtprogramm. Die zusätzliche Bedrohung durch die Maul- und Klauenseuche neben der Afrikanischen Schweinepest haben die Vorsichtsmassnahmen bei SUISAG intensiviert. Mit dem Gesundheitsprogramm SUISAG-BioSec® und der Biosicherheitsberatung bereiten SUISAG die Schweineproduzenten bestmöglich auf mögliche Seuchenfälle vor und würdigen ihre unverzichtbare Arbeit. Mit dem Weiterbildungsangebot von SUISAG fördern wir gezielt das Know-how der Betriebe für eine innovative und zukunftsgerichtete Schweinehaltung.
Weiter wurde ein historischer Schritt vollzogen: Die Aktionärinnen und Aktionäre haben anlässlich der 28. Generalsversammlung der Fusion mit der bayerischen Zuchtorganisation EGZH mit 2602 Ja-Stimmen bei 4 Gegenstimmen und 0 Enthaltungen zugestimmt. Damit entsteht ein starkes, multinational abgestütztes Zuchtunternehmen in bäuerlicher Hand – getragen von der gemeinsamen Vision: «Von den Schweineproduzenten, für die Schweineproduzenten». Weiter wurde der Änderung der Statuten zugestimmt wie auch die Einführung eines Kapitalbands in den Statuten wurde mit 2601 Ja-Stimmen bei 4 Gegenstimmen und 1 Enthaltung angenommen.
Fokus auf Qualität, Tierwohl und bäuerliche Werte
Die neue Organisation vereint die Stärken beider Partner: SUISAG bringt ihre Innovationskraft, Genetikkompetenz und Gesundheitsprogramme ein, EGZH ihre langjährige Erfahrung Piétrain- und Landrassezucht, eine Vertriebsstruktur, und ihr starkes Netzwerk in Bayern mit einer hervorragenden Prüfinfrastruktur. Gemeinsam setzen sie ein Zeichen gegen die zunehmende Dominanz kommerzieller Zuchtunternehmen und werden in Zukunft DIE bäuerliche Alternative zu den Genetikkonzernen sein. Der Fokus der Produkte und Dienstleistungen wird weiterhin auf einer modernen und gesellschaftliche anerkannten Schweinehaltung liegen.
Die Fusion ermöglicht:
Neuer Verwaltungsrat – neue Perspektiven
Im Rahmen der Generalversammlung wurden drei neue Mitglieder aus dem EGZH-Vorstand in den Verwaltungsrat gewählt. Es sind dies Manfred Wieser, Stephan Neher und Gerhard Küspert.
Die operative Integration der EGZH erfolgt über die Tochterfirma SUISAG DBN GmbH, welche zur SUISAG BaySuis GmbH wird und ihren Sitz nach Grub (Bayern) verlegt.
Über SUISAG
Die SUISAG ist das innovative und wertorientierte Unternehmen für die Schweizer Schweineproduzenten und internationalen Genetik-Kunden. Sie ist mit ihren rund 90 Mitarbeitenden führend in der Schweizer Genetik, dem Gesundheitsprogrammen und im Service.
Die SUISAG lebt eine klare Mission: Mit unseren Tätigkeiten unterstützen wir unsere Kunden partnerschaftlich für ihre erfolgreiche und anerkannt verantwortungsvolle Schweinehaltung.
Für weitere Auskünfte
Leo Müller
Verwaltungsratspräsident SUISAG
+41 79 363 32 60
leo.mueller@kanzlei-mueller.ch
Dr. Matteo Aepli
Geschäftsführer SUISAG
+41 41 462 65 50
mae@suisag.ch