Zuchtinstrumente
Die Leistungen eines Tieres werden durch seine Erbanlagen (DNA) beeinflusst. Eltern vererben je 50 % der eigenen Erbanlagen an ihre Nachkommen. Welchen Teil ihrer DNA sie vererben, ist dabei zufällig, daher tragen Vollgeschwister unterschiedliche Erbanlagen in sich. Jeder Züchter möchte möglichst früh und genau erkennen, welche Tiere die besten Erbanlagen in sich tragen, um mit diesen Zuchttieren die nächste Generation zu erzeugen.
Zuchtwertschätzung
Die Zuchtwertschätzung ist ein Werkzeug, um Informationen über die Erbanlagen eines Tieres zu gewinnen. Die Leistungen des Tieres selbst, seiner Verwandten und ggf. Nachkommen werden berücksichtigt.
Jedes neu geprüfte Tier liefert zusätzliche Informationen über seine Verwandten und erhöht die Genauigkeit der Zuchtwertschätzung und somit des Bestimmtheitsmasses der geschätzten Zuchtwerte. Denn je genauer die Zuchtwertschätzung, umso grösser ist die Aussagekraft des Zuchtwertes und desto sicherer kann die Vererbungsleistung eines Tieres vorausgesagt werden. Sehr wichtig ist dabei die Eigenleistungsprüfung, um möglichst früh eine verlässliche Aussage über den züchterischen Wert eines Tieres zu haben.
Mit der neuen Standardmethode der genomisch optimierten Zuchtwertschätzung werden diese Leistungsdaten zusätzlich mit direkten Informationen über die Erbanlagen des Tieres ergänzt. Hierzu wird die DNA im Labor an 60‘000 Positionen (SNP) abgelesen. Aufgrund dieser SNP-Daten erhalten junge, ungeprüfte Vollgeschwister auch unterschiedliche genomisch optimierte Zuchtwerte, weil die DNA der Vollgeschwister verschieden ist. Sie können auf Basis von genomisch optimierten Zuchtwerten besser und fundierter für den Zuchteinsatz ausgewählt werden.
Mit der neuen Standardmethode der genomisch optimierten Zuchtwertschätzung werden diese Leistungsdaten zusätzlich mit direkten Informationen über die Erbanlagen des Tieres ergänzt. Hierzu wird die DNA im Labor an 60‘000 Positionen (SNP) abgelesen. Aufgrund dieser SNP-Daten erhalten junge, ungeprüfte Vollgeschwister auch unterschiedliche genomisch optimierte Zuchtwerte, weil die DNA der Vollgeschwister verschieden ist. Sie können auf Basis von genomisch optimierten Zuchtwerten besser und fundierter für den Zuchteinsatz ausgewählt werden.
Datenauswertung
Die SUISAG bietet die beiden Auswertungssysteme Herdebuch und Reprojournal an.
Das Herdebuch ist die Grundlage für ein gewinnbringendes Zuchtprogramm. Im Herdebuch werden alle Abstammungsdaten sowie die Leistungsdaten vom Feld und von der Stationsprüfung MLP verwaltet. Die Daten aus dem Herdebuch werden in der Zuchtwertschätzung verarbeitet und liefern dem Zuchtprogramm die nötigen Daten für Selektions- und Paarungsentscheide.
Für Mastferkelproduzenten ohne Datenauswertungssystem bietet die SUISAG das Reprojournal an. Das Reprojournal ermöglicht es Mastferkelproduzenten auf einfachste Weise, ihre Reproduktionsleistungen selber am Computer zu erfassen. Der Zugriff auf die eigenen Daten ist von jedem Computer mit Internetanschluss möglich. Mit der Betriebsauswertung erhält der Betrieb einen Überblick seiner im Schweinestall erzielten Leistungen.
Haben Sie Interesse an einer Datenauswertung für Ihren Betrieb? Gerne finden wir für Sie das passende Angebot! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Paarungsplanung inkl. Elitepaarungsplanung
Die gezielte Paarungsplanung ist ein wichtiges Instrument für die Erfüllung der Zuchtstrategie. Erfolge sind nicht kurzfristig zu erreichen, sondern bedingen eine kontinuierliche Zuchtarbeit.
Eine effektive und nachhaltige Paarungsplanung dient auf den Zuchtbetrieben zur Erzeugung der nächsten Jungsauengeneration. Auf Basis der aktuellen Zuchtwerte von den Sauen und Ebern werden verschiedene Anpaarungen berechnet. Die bezüglich Zuchtwerten und Verwandtschaft günstigsten Elternkombinationen werden ausgewählt und die zu deckenden Sauen mit den passenden Ebern belegt.
Elitepaarungsplanung
Mit der zentralen Elitepaarungsplanung der SUISAG wird die nächste Generation KB-Eber erzeugt. Die Elitepaarungsplanung findet monatlich statt. Die genetisch besten besamungsfähigen Reinzuchtsauen werden zusammengestellt. Im Computer werden diese Sauen mit allen KB-Ebern reinrassig angepaart. Anschliessend werden nun die besten Paarungen unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte ausgewählt:
Alle zwei Wochen kauft die SUISAG die besten Eberferkel aus den Elitewürfen an und zieht diese Tiere in der zentralen Eberaufzucht in Sempach auf.
Die weiblichen Tiere werden auf dem Betrieb aufgezogen und mit rund 95 kg feldgeprüft. Die erfassten Daten aus der Feldprüfung liefern Daten für die Zuchtwertschätzung und genauere Angaben für die Jungeber in der Eberaufzucht. Diese werden in Sempach feldgeprüft. Die besten zehn Prozent aller geprüften Eber werden für die KB ausgewählt.
Wir beraten und unterstützen dich gerne bei der Paarungsplanung.