Veranstaltungen

25 Mär
Schweinebesamungskurs Frühling 2025 EBB-Kurs 25.03.2025 bis 26.03.2025 | INFORAMA Rütti
02 Apr
Fruchtbarkeitsmanagement beim Schwein: Praxiswissen und Problemlösungen Lass uns gemeinsam an der Fruchtbarkeit deiner Herde arbeiten 02.04.2025 bis 02.04.2025 | SUISAG Hauptsitz
11 Apr
Ferkelkastration Theoriekurs (Frühling 2025) Frühlings-Kurs in Deutsch 11.04.2025 bis 11.04.2025 | Bildungszentrum Mattenhof
26 Sep
Ferkelkastration Theoriekurs (Herbst 2025) Herbst-Kurs in Deutsch 26.09.2025 bis 26.09.2025 | BBZN - Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung
22 Okt
Professionelle Eigenremontierung Lass uns gemeinsam die Leistungsfähigkeit deiner Zuchtherde steigern 22.10.2025 bis 22.10.2025 | SUISAG Hauptsitz
04 Nov.
Schweinebesamungskurs Herbst 2025 EBB-Kurs 04.11.2025 bis 05.11.2025 | SUISAG Hauptsitz

Überblick

Hier findest du einen kleinen Überblick unserer Kurse, die wir dir anbieten.
Bei einigen Kursen kannst du dich auch schon jetzt für den nächsten Kurs voranmelden. 

Anklicken & Informieren:

Künstliche Besamung ist sicher, ökonomisch und züchterisch vorteilhaft. Der zweitägige Kurs bildet die Basis, um diese effiziente Methode der Belegung auf dem Schweinezucht- betrieb durchführen zu dürfen. Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie die vom Tierseuchengesetz verlangte Bewilligung durch Ihr kantonales Veterinäramt. Die Ausbildung ist lehrreich und vielseitig gestaltet.

Wir bearbeiten die Themen, die aus der Sicht des Schweines und aus dem Blickwinkel des Tierhalters für eine erfolgreiche Besamung notwendig sind. Weiter machen wir Sie mit den vorgeschriebenen gesetzlichen Bestimmungen vertraut.

Lass uns gemeinsam an der Fruchtbarkeit deiner Herde arbeiten
Dieser praxisorientierte Kurs richtet sich an Fachkräfte, die bereits den Ausbildungskurs «Durchführung der künstlichen Besamung beim Schwein» (EBB-Kurs) absolviert haben und ihre Kenntnisse zur Fruchtbarkeit und Reproduktion von Schweinen vertiefen möchten.

Der Kurs ist besonders geeignet für Landwirte, Betriebsleiter und Fachpersonal, die mit Fruchtbarkeitsproblemen konfrontiert sind oder die Reproduktionsleistung in ihrem Stall gezielt verbessern wollen.

Im Fokus des Kurses steht die praxisnahe Analyse anhand von Fallbeispielen. Der Kurs bietet fundiertes Wissen über die Ursachen von Fruchtbarkeitsstörungen sowie Ratschläge zur Verbesserung der Reproduktionsleistung.

Wie erhalte ich meine Kastrationserlaubnis?

Die Ferkelkastration ohne Narkose ist in der Schweiz seit dem Jahr 2010 verboten. Wer eigenhändig die chirurgische Kastration seiner maximal zwei Wochen alten Ferkel durchführen möchte, besucht zuerst einen Theoriekurs (Theorie-Teil des Sachkundenachweises (SKN)). Danach werden unter Anleitung und Aufsicht des Bestandestierarztes Ferkel des eigenen Betriebes kastriert (praktischer Teil des SKN). Anschliessend meldet der Bestandestierarzt die Person beim kantonalen Veterinäramt zur Überprüfung an (es kann zu einer amtlichen Kontrolle kommen).

Achtung: Ob Mitarbeitende im Auftrag ihres Arbeitgebers kastrieren dürfen, liegt – selbst nach Abschluss der SKN-Teile «Theorie» und «praktisch» – im Ermessensspielraum der zuständigen kantonalen Vollzugsbehörde. Mitarbeitende sollten sich daher vor dem Kursbesuch beim zuständigen kantonalen Veterinäramt informieren.

Übersicht Kurse

Jahr Frühlings-Kurs (DE) Herbst-Kurs (DE) Kurs (FR)
2024 Zollikofen BE

19.04.2024 – Details

Hohenrain LU

27.09.2024 – Details

Posieux FR

29.11.2024 – Details

2025 Flawil SG

11.04.2025 – Details

Hohenrain LU

26.09.2025 – Details

2026 Zollikofen BE Hohenrain LU Posieux FR
2027 Flawil SG Hohenrain LU Posieux FR
2028 Zollikofen BE Hohenrain LU

*Bitte meldet euch über den Link an, damit wir euch zur gegebenen Zeit Informationen zum Kurs senden können.

Die Gesundheit der Klauen ist für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit deiner Schweine wesentlich.

Ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse der Klauen wird dir helfen, die Lebensqualität deiner Tiere zu verbessern und gleichzeitig die Rentabilität deines Betriebs zu sichern.

Lass uns gemeinsam die wichtigsten Aspekte der Klauengesundheit erkunden, um deinen Schweinen die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen.

Der nächste Kurs findet im Herbst 2025 statt.
Jetzt voranmelden!

Lass uns gemeinsam die Leistungsfähigkeit deiner Zuchtherde steigern

In diesem praxisorientierten Kurs erhalten Fachkräfte und Landwirte, die bereits über grundlegende Kenntnisse in der Tierzucht verfügen, wertvolle Einblicke in die Eigenremontierung von Schweinen. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Zuchtstrategien optimieren und die Qualität ihrer Herde verbessern möchten.

Biosicherheit ist ein unverzichtbarer Baustein zum Schutz von deinem Betrieb. In diesem Grundlagenkurs lernst du, wie Erreger übertragen werden können und wie du einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen in deinem Betrieb umsetzen kannst, um das Risiko von Seuchen und Infektionen zu minimieren. Der Kurs richtet sich an Landwirte, Betriebsleiter und Mitarbeitende, die ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen und ihren Betrieb besser schützen wollen.

Der Kurs ist auch für Betriebe geöffnet, die nicht am SUISAG BioSec Programm teilnehmen, aber dennoch von den bewährten Konzepten der Biosicherheit profitieren möchten. Es werden praxistaugliche und individuell anpassbare Strategien vorgestellt, um die Biosicherheit in jedem Betrieb, unabhängig von seiner Größe oder Spezialisierung, zu verbessern.

Der nächste Kurs findet im Winter 2025 statt.
Jetzt voranmelden!

Ausblick Ferkelkastration Theoriekurse

Ferkelkastration: Wie erhalte ich meine Kastrationserlaubnis?

Die Ferkelkastration ohne Narkose ist in der Schweiz seit dem Jahr 2010 verboten. Wer eigenhändig die chirurgische Kastration seiner maximal zwei Wochen alten Ferkel durchführen möchte, besucht zuerst einen Theoriekurs (Theorie-Teil des Sachkundenachweises (SKN)). Danach werden unter Anleitung und Aufsicht des Bestandestierarztes Ferkel des eigenen Betriebes kastriert (praktischer Teil des SKN). Anschliessend meldet der Bestandestierarzt die Person beim kantonalen Veterinäramt zur Überprüfung an (es kann zu einer amtlichen Kontrolle kommen).

Achtung: Ob Mitarbeitende im Auftrag ihres Arbeitgebers kastrieren dürfen, liegt – selbst nach Abschluss der SKN-Teile «Theorie» und «praktisch» – im Ermessensspielraum der zuständigen kantonalen Vollzugsbehörde. Mitarbeitende sollten sich daher vor dem Kursbesuch beim zuständigen kantonalen Veterinäramt informieren.

Jahr Frühlings-Kurs (DE) Herbst-Kurs (DE) Kurs (FR)
2024 Zollikofen BE

19.04.2024 – Details

Hohenrain LU

27.09.2024 – Details

Posieux FR

29.11.2024 – Details

2025 Flawil SG

11.04.2025 – Details

Hohenrain LU

Datum folgt – Details

2026 Zollikofen BE Hohenrain LU Posieux FR
2027 Flawil SG Hohenrain LU Posieux FR
2028 Zollikofen BE Hohenrain LU

*Bitte meldet euch über den Link an, damit wir euch zur gegebenen Zeit Informationen zum Kurs senden können.